Falterleben in Bremen
Im Stadtgebiet von Bremen kommen 35-40 Tagfalterarten vor, doch je nach Witterungsverlauf schwankt die Artenzahl von Jahr zu Jahr. Doch zu den Schmetterlingen gehören nicht nur die Tagfalter, sondern auch Nachtfalter und Kleinschmetterlinge, die beide in mehreren Hundert Arten in Bremen vertreten sind. Über diese beiden Gruppen ist in Bremen nicht viel bekannt.
Die Arten in Bremen besiedeln vor allem Gärten und öffentliches Grün, außerhalb des eigentlichen Stadtgebiets vor allem Sumpf, Feuchtgrünland, Waldränder, Hecken, Saumbiotope oder Dünen und Halbtrockenrasen – in der Palette der Natur- und Kulturlandschaften, von nass bis trocken, finden sich jeweils eigene Artengemeinschaften.
Jeder kann etwas für Schmetterlinge tun – besonders im eigenen Garten
Der BUND versucht, die Situation der Schmetterlinge in Bremen zu verbessern. Dies können Sie auch, sofern Sie über eine Fläche Grün oder einen Garten verfügen: zum Beispiel das Saatgut für Blumenwiesen aussäen, eine Wildnisecke anlegen oder Stauden aus heimischen Pflanzen anpflanzen. Wenn zahlreiche heimische Pflanzenarten im Garten gedeihen, finden die Raupen frisches Futter, die Falter können Nektar aus Blüten saugen. Die Eier und Puppen der Schmetterlinge finden besonders in Hecken, Einzel- oder Gruppengehölzen, Reisighaufen oder in der Laubstreu Ruhe und Schutz.
Was jeder im Einzelnen tun kann, stellt unsere ausführliche Broschüre (pdf / 552 KB) zusammen. Je nach Gartentyp und -größe können Sie sich passende Schmetterlingstankstellen in Ihren Garten holen.